|
Beleg-Nr |
1351 |
Veranstalter |
H. Lohmann und M. Gießelmann |
Zeit |
4 St. Di. 10:00-13:30, Raum 327, Herbert-Lewin-Str. 2 |
Beginn |
03.04.2007 |
Beschreibung |
Der Abbau sozialer Ungleichheit gilt als eines der zentralen Ziele wohlfahrtsstaatlicher Politik. In diesem
Forschungspraktikum soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit dieses Ziel in Deutschland erreicht wird.
Im Zentrum steht dabei die Analyse ungleicher Lebensbedingungen (z.B. in den Bereichen
Erwerbstätigkeit/Arbeitslosigkeit, Bildung und Einkommen). Praktisch zielt die Veranstaltung darauf, die
zentralen Schritte einer Analyse bereits vorliegender Längsschnittdaten zu vermitteln und dann die erlernten
Methoden anhand einer selbst gewählten Fragestellung anzuwenden. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt
dabei auf der Auswertung der Paneldaten des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP). Ziel des ersten
Veranstaltungsteils (Sommersemester 2007) ist es, theoretische und empirische Grundlagen zur Analyse von
sozialer Ungleichheit kennen zu lernen, sich mit Konzeption, Inhalt und Aufbau des Datensatzes vertraut zu
machen und zu überlegen, wie dieser für die gewählte Forschungsfrage genutzt werden kann. Im Wintersemester
2007/08 werden schließlich geeignete Auswertungsverfahren vorgestellt, die Daten analysiert und die Ergebnisse
in einem Praktikumsbericht präsentiert. Für ein Gelingen des geplanten Forschungsvorhabens ist eine
kontinuierliche Beteiligung an allen Phasen des Lehrprojekts erforderlich. Der erfolgreiche Abschluss des
Grundstudiums, insb. grundlegende Statistikkenntnisse (Deskriptiv- und Inferenzstatistik), werden vorausgesetzt.
Erfahrungen im Umgang mit Statistikprogrammpaketen (bspw. Stata, SPSS) sind wünschenswert.
Gliederung
Diese Veranstaltung ist der erste Teil eines zweisemestrigen Forschungspraktikums zum Thema "Wohlfahrtsstaat und soziale Ungleichheit".
Sommersemester
I. Theoretische und empirische Grundlagen
II. Statistikprogramm (Stata) und Datenquelle (SOEP)
III. Entwicklung eigener Forschungsfragen
Wintersemester
V. Datenanalyseverfahren
VI. Datenaufbereitung und -analyse für ausgewählte Fragestellungen
VII. Ergebnispräsentation
VIII. Abschlussbericht
Literatur
Eine ausführliche Literaturliste finden Sie hier. Alle Texte, die für die Veranstaltung vorausgesetzt werden, finden sich als Vorlagen in einem Ordner im Sekretariat des Lehrstuhls. Dort gibt es auch einen kleinen Handapparat mit vertiefender Literatur.
Weitere Einzelheiten zum Ablauf der Veranstaltung
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Veranstaltung ist bereits überbelegt!
|
Zeitplan |
|
|